Gefuehleprofis

Wir sind GEFÜHLE-PROFIS!

In den vergangenen Wochen drehte sich an der Erich Kästner-Schule alles um ein wichtiges Thema: Gefühle, Bedürfnisse und das Lösen von Streit. Unterstützt wurden wir dabei von einem ganz besonderen Helfer – Schulhund Oskar!

Oskar besuchte die Klassen 1 bis 5 und half den Kindern auf eine besondere Art zu lernen. Da Oskar nicht sprechen kann, mussten die Schülerinnen und Schüler genau beobachten, wie es ihm geht:
Ist er neugierig? Müde? Aufgeregt? Oder braucht er einfach gerade etwas Ruhe?

Dabei wurde den Kindern schnell klar:
Auch Tiere haben Bedürfnisse – und die zeigen sie mit ihrem Verhalten.
Und genauso ist es bei uns Menschen!

Gefühle erkennen – Streit verstehen – Lösungen finden

Durch die Arbeit mit Oskar und viele Gespräche im Unterricht haben die Kinder gelernt:

  • Wie man eigene Gefühle erkennt und benennt.
  • Wie man sieht, wie es anderen geht.
  • Warum Streit entsteht – nämlich, wenn zwei Menschen unterschiedliche Bedürfnisse haben.
  • Wie man Streit lösen kann, ohne zu schreien oder zu verletzen.

Damit das im Alltag gut funktioniert, haben wir ein einheitliches Konzept eingeführt:

Auge – Herz – Hand

👁 Auge: Was sehe ich? (Beobachtung)
❤️ Herz: Was fühle ich? (Gefühl)
✋ Hand: Was brauche ich? Was kann ich tun? (Bedürfnis und Handlung)

Dieses einfache Modell hilft den Kindern, ruhig über Probleme zu sprechen und Lösungen zu finden.
Außerdem wurde ein gemeinsamer Wortschatz für Gefühle und Bedürfnisse erarbeitet, der in allen Klassen genutzt wird.

Gemeinsam stark – in der Schule und Zuhause

Das Ziel: Eine Schule, an der man über Gefühle sprechen kann. Eine Schule, in der Streit nicht laut wird, sondern gelöst wird.
Und das Beste: Das, was die Kinder in der Schule gelernt haben, funktioniert auch zu Hause!

Den Wortschatz und die Methode haben wir den Eltern bereits in einem Brief vorgestellt – und sie eingeladen, die GEFÜHLE-SPRACHE auch im Familienalltag auszuprobieren.

Denn: Wer seine Gefühle kennt, kann stark durchs Leben gehen.
Und das macht unsere Schülerinnen und Schüler zu echten GEFÜHLE-PROFIS!